Sonntag, 18 Uhr. Die Ausstellung zum Stadtjubiläum ist jetzt selbst Geschichte. Es hat Spaß gemacht und war uns eine große Freude. Danke!
News from the Cultural History Museum
Check here for the latest news and info about Rostock. Now 800
Sonntag ist der letzte Tag der Ausstellung „Rostock. Jetzt 800“. Unser Tipp für den Endspurt: die Ranglisten mit den beliebtesten Beiträgen auf unserer Seite. Was wollen Besucher lesen, erfahren, was möchten sie herausfinden, messen, wovon sich überraschen lassen? Zum Nachmachen. Zum Informieren vor der Ausstellung. Einfach auf die Links klicken.
50.000 Tonnen Feldsteine, 11.000 Tonnen Bruchsteine, dazu 4.000 Tonnen Steine aus der Ostsee. Alles für die neue Ostmole in Hohe Düne. Im Februar 1958 hatte die Rostocker Stadtverwaltung dazu aufgerufen, überall in der DDR Steine zu sammeln. Motto: „Feldsteine für den neuen Rostocker Hochseehafen!“ Der Aufruf zahlte sich aus.
Eine der spektakulärsten Leihgaben für die Ausstellung „Rostock. Jetzt 800“ ist der Heringsahm aus dem St. Annen-Museum in Lübeck. 1469 einigten sich Rostock und Lübeck auf ein für alle Hansestädte verbindliches Maß. Der achtfache Inhalt des Ahms ergab eine Heringstonne. Zur Erinnerung entstanden prunkvolle Eichnormale.
Professor Dr. Ernst Ludolf Münch lehrt am Historischen Institut der Universität Rostock. Was sind für ihn die spannendsten Entwicklungen in der Stadtgeschichte? Was empfiehlt er Besuchern von „Rostock. Jetzt 800”? Und was schreibt er am Ende der Ausstellung auf die bunten Zettel? Das Interview zum Stadtjubiläum.
Und zwar Carl Lesenberg, gezeichnet von seinem Vater, dem Mediziner Dr. Johann Friedrich Wilhelm Lesenberg. Wann das war? Um 1850. In der Zeit des Biedermeier zogen sich die Menschen ins Privatleben zurück. Das häusliche Glück mit der kleinen Familie prägte das Bild der Zeit. Zum ersten Mal befassten sich die Eltern mehr mit den Bedürfnissen ihrer Kinder.
In den Rostocker Pfarrkirchen gab es Ende des Mittelalters insgesamt 102 Nebenaltäre: in St. Marien 39, in St. Jakobi 30, in St. Nikolai 18 und in St. Petri 15. Sie waren Stiftungen reicher Familien, von Handwerksämtern oder der Bruderschaften. Zu den Altären gehörten oft verzierte Gestühle, wie diese Gestühlswangen aus St. Nikolai.
Luise Kolpin ist Grafikdesignerin bei den Fachwerklern und hat unsere Ausstellung mitgestaltet. Sie sagt: „Die Vorbereitungen waren eine intensive Zeit in einem großartigen Team. So nah bin ich der Geschichte einer Stadt noch nie gekommen.“ In Teil 5 der Fragebogen-Serie gibt sie Tipps für „Rostock. Jetzt 800“.
In diesem Sommer, bei diesem Wetter können Sie was erleben. Geschichte zum Beispiel. Unser Tipp: Sie gehen erst ins Kulturhistorische Museum und schauen sich die Ausstellung „Rostock. Jetzt 800” an, um danach den roten Punkten zu folgen. Auf der Jetzt-800-Tour durch die ganze Stadt. 50 Orte haben wir für Sie ausgewählt. 50 Orte aus der Geschichte Rostocks. Beispiele gefällig? Hier sind die ersten drei Punkte.
Rostock. Jetzt 800. Auch der MV-Tag steht ganz im Zeichen des Stadtjubiläums. Vom 18. bis 20. Mai wird in Rostock gefeiert. Das Kulturhistorische Museum ist auf der Erlebnismeile dabei: Auf dem Innenhof stellt sich die Kreativwirtschaft des Landes vor und findet der Designmarkt „Ponyhof“ statt.
The 800th anniversary exhibition
14 June through 4 November 2018
A Hanseatic, artisan, industrial and historic university city, the centre of a thriving middle-class community, a district capital and East Germany’s gateway to the world and a modern centre on the Baltic Sea. Rostock has always had many different faces. The city’s 800th anniversary is providing the Rostock Cultural History Museum with a welcome opportunity to celebrate the history of the Hanseatic city in an extraordinary exhibition. More than 650 exhibits tell the story of political conflicts and cultural upheavals, provide insights into the lives of the rich and poor, and describe periods of prosperity, as well as the darker chapters of Rostock’s past. Between 14 June and 4 November, visitors can embark on a journey of discovery through the history of the Hanseatic City of Rostock. The exhibition not only provides fascinating answers about the city’s past, but also invites you to ask your own questions.
The Programme
Exhibition events
14 June 2018 | 6.00 pm • Grand opening of the exhibition 6.00 pm to 9.00 pm • Exhibition open in the evening |
17 June 2018 | 11.00 am • Sunday tour |
21/22/23 June 2018 | 2.00 pm daily • Public tour for the “Hanseatic Days of New Time” |
24 June 2018 | 11.00 am • Sunday tour |
24 June 2018 | 2.00 pm • Public tour for the “Hanseatic Days of New Time” |
July – October 2018 | 6.00 pm to midnight • Long Night of Museums |
27 October 2018 | 6.00 pm to midnight • Long Night of Museums |
27 October 2018 | 11.00 am • Sunday tour |
4 November 2018 | 11 am/1 pm/3 pm/5 pm • Special tours on the last day of the exhibition |
Understanding the City’s History
Exciting programmes for groups, schools and families
The exhibition is accompanied by a programme of concerts, events and interesting lectures by distinguished guest speakers in the rooms of the museum.
Rostock. Now 800 is an engaging exhibition for people of all ages and provides interesting programmes that bring history to life, particularly for children and young people: e.g. on fun children’s tours through 800 years of Rostock, during special themed tours and project days for schools or in the museum’s laboratory for exploring the city’s history.